klauen — klauen … Deutsch Wörterbuch
klauen — V. (Mittelstufe) ugs.: sich eine fremde Sache durch Diebstahl aneignen Synonym: stehlen Beispiele: Er hat mir mein Fahrrad geklaut. Ihm wurde eine Brieftasche geklaut … Extremes Deutsch
klauen — stibitzen (umgangssprachlich); entwenden; ergaunern; rauben; mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); stehlen * * … Universal-Lexikon
klauen — Klaue: Mhd. klā‹we›, ahd. klāwa, mnd. klā »Kralle; Pfote, Tatze; Hornteil des gespaltenen Tierfußes« stehen im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. klo »Klaue; Kralle; Zinke« einerseits und zu der Sippe von aengl. clēa »Klaue; Huf; Haken«… … Das Herkunftswörterbuch
klauen — abnehmen, an sich nehmen, einen Diebstahl begehen, [fort]nehmen, stehlen, wegnehmen; (ugs.): mitgehen lassen; (salopp): fingern; (fam.): mopsen, stibitzen; (fam., meist beschönigend od. scherzh.): mausen; (landsch.): striezen. * * *… … Das Wörterbuch der Synonyme
klauen — klau·en; klaute, hat geklaut; gespr; [Vt/i] ((jemandem) etwas) klauen jemandem etwas (meist Kleineres) (weg)nehmen, das ihm gehört ≈ stehlen: Wer hat meinen Füller geklaut? … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
klauen — klauentr 1.etwstehlen.Meinteigentlich»mitdenKlauenumfassen,ergreifen«,vielleichtbeeinflußtvon»klauben=mitdenFingernherauslösen«.Spätestensseit1800. 2.erkannmirgeklautwerden:AusdruckderAbweisung.Analogzu»erkannmirgestohlenwerden«,⇨stehlen.1900ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
klauen — stritze, stibitze, stelle, mopse, klemme, kläue, jöcke … Kölsch Dialekt Lexikon
klauen — klau|en (umgangssprachlich für stehlen) … Die deutsche Rechtschreibung
Kommissar X - In den Klauen des goldenen Drachen — Kommissar X – In den Klauen des goldenen Drachen ist der dritte Film der Kommissar X Serie des deutschen Produzenten Theo Maria Werner. Filmdaten Deutscher Titel: Kommissar X – In den Klauen des goldenen Drachen Originaltitel: Kommissar X – In… … Deutsch Wikipedia